Franz, ein Kopist im Wiener Kunsthistorischen Museum, hat in zunehmenden Maße mit dem Werteverlust und der immer stärker um sich greifenden Kapitalisierung seines Umfeldes zu kämpfen. Seine Arbeit und die Auseindandersetzung mit den berühmten Gemälden üben enormen Einfluß auf ihn aus: Er entwickelt eine wachsende Sensibilität für im Alltag verborgene Konflikte. Als Franz von seiner Tochter ferngehalten wird, wächst der Druck. Auch die Begegnung mit Mathilde, einer Supermarkt-Angestellten, die er im Museum kennenlernt, kann die zunehmende Verunsicherung und Wut nicht mehr verhindern. Die Bilderwelten drängen massiv und mit voller Wucht in die Realität. Die scheinbar banalen Veränderungen in seiner Umgebung empfindet Franz in zunehmenden Maße als persönliche Bedrohung und Zerstörung seiner Lebenswelt: Einen laufenden Motor bei einem geparkten Autobus, das Zusperren seines vertrauten Feinkost-Geschäftes, die Zunahme von Werbeplakatflächen in seiner Straße. Franz reagiert - eine Eskalation von Konflikten ist die Folge.
Deutsche Originalfassung ohne Untertitel